|
|
25.11.2013, 18:00Uhr, Raum Karlsruhe. Eine literarische
Begegnung – Lesung und Buchvorstellung. » Heimat
- gerettete Zunge«. Visionen und Fiktionen deutschsprachiger Autoren aus
Rumänien: Zwischen literarischem Erbe, Bewahrung kultureller Traditionen,
historischer Aufarbeitung von politischer Verfolgung und ideologischen Irrwegen,
Beurteilung ästhetischer Verfahren und die Rezeption einer »randständigen«
Literatur im bundesdeutschen Literaturbetrieb. Lesung mit Mitgliedern des
Exil-P.E.N. Moderation:
Horst
Samson
und Wolfgang Schlott. 25.11.2013, 20:15Uhr, Buchcafé. Podiumsdiskussion: »ÜberSetzen. Eine Literatur zwischen Ost und West«. Über Wendezeiten, Grenzüberschreitungen und Anpassungsprozesse der deutschen Literatur aus Rumänien diskutieren der Literaturhistoriker Prof. h. c. Dr. Peter Motzan, der Verleger Traian Pop, der Schriftsteller und Generalsekretär des Exil-P.E.N. Horst Samson sowie Dr. Olivia Spiridon vom Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen. 19.11.2013, 20:00 Uhr, Raum Karlsruhe: »Stationen einer Banater Schwaben-Familiensaga«. Lesung mit Julia und Robert Schiff. Julia Schiffs Roman »Verschiebungen« und Robert Schiffs Roman »Falsche Fuffziger« schildern die Verschiebungen im Leben der Protagonisten, die der in Rumänien lebenden Deutschen Minderheit angehören, in Zeiten des Kommunismus. 10.10.2013, 13:00 Uhr, Frankfurter Buchmesse, Messegelände, Halle 5.0; B122: Literarische Begegnungen. Deutsche und rumänische Schriftsteller lesen aus ihren neuen im POP-Verlag erschienenen Büchern, Distellicht. KEIN SCHWEIGEN BLEIBT UNGEHÖRT, Die 53. Woche, Es gibt keine Spur und Weitwinkel nah. Mit Peter Ettl, Horst Samson, Traian Pop Traian, Rainer Wedler und Barbara Zeizinger. 10.10.2013, 15:00 Uhr, Frankfurter Buchmesse, Messegelände, Halle 5.0; B122: Heimat - gerettete Zunge. Visionen und Fiktionen deutsch- sprachiger Autoren aus Rumänien. Buchvorstellung, Diskussion und Lesung mit Horst Samson und Traian Pop Traian. Moderation: Barbara Zeizinger. 6. Mai 2013, 19:30 Uhr. Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Königswall 18. Lesung am Montag: Ngo Nguyen Dung - "Die Insel der Feuerkrabben" 21.03.2013. Ehingen,
20:00, Ehinger Buchladen. Eine verzwickte Liebe - Fabelhafte Abenteuer. Eine
"Mutter und Sohn Lesung": Gerti
Michaelis Rahr und ihr Sohn Imre Török
lesen aus ihren jüngsten Büchern "Unverhofft" und "Das
Buch Luzius". 14.03.2013 19:00 Uhr. Polnisches Institut, Markt 10, 04109 Leipzig.
Genowefa
Jakubowska- Fijałkowska: Poesie
sitzt nicht in der Sonne. Die
Lyrikerin im Gespräch mit der Dichterin und Übersetzerin
Urszula
Usakowska-Wolff,
im Rahmen von „Leipzig liest“ 15. März 2013 | 14:00 – 15:00 Uhr.Messegelände,
Halle 4, Stand C401.Centre of Communicative Technologies Moscow. Wjatscheslaw
Kuprijanow, einer der bekanntesten russischen Dichter, Übersetzer und Preisträger,
stellt sein Werk vor. 17. März 2013 | 15:30 – 16:30 Uhr . Messegelände, Café Europa, Halle 4, Stand E401. Schatten und Ebenbild – MATRIX Literaturfest mit neuer sorbischer Literatur. Mit Benno Budar, Lubina Hajduk-Veljković, Dušan Hajduk-Veljković, Lenka, Marion Quitz und Benedikt Dyrlich. Sonntag, 30. September, 17.30 Uhr, Literaturhaus, Schwanenwik 39, Hamburg. Charlotte Ueckert, liest aus Nach Italien. Liebesgeschichten von anfangs und später. 21.04.2012, 20.00 Uhr, Rheinforum in Wesseling, Kölner Str. 42, 50389 Wesseling: Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták.
13.4.2012, 20.00 Uhr: Auf Einladung des Franz-Michael-Felder-Archivs, liest
Wjatscheslaw
Kuprijanow im Gasthaus Taube in Alberschwende aus
Ihre
Tierische Majestät
und aus seinem neuen Lyrikband Verboten. Donnerstag, 12.
April, 19.00 Uhr: Haus
des Deutschen Ostens, München. Julia
Schiff: liest aus Reihertanz.
Roman, (EPIK Sammlung). 268 S. ISBN: 978-3-86356-014-0, Preis:
15,80
Euro. 12.4.2012, 20.00 Uhr: Auf Einladung des
Franz-Michael-Felder-Archivs, liest Wjatscheslaw
Kuprijanow im Theater am Kornmarkt in Bregenz, aus
Ihre
Tierische Majestät
und aus seinem neuen Lyrikband Verboten.
28.3.2012, 20.15 Uhr: Badenweiler
Kurhaus, Literarisches Museum Tschechow-Salon.
Eintritt:
6,00 Euro mit Gästekarte und DTG-Mitglieder; weitere Gäste 8,00 Euro;
Tageskasse 8,00 Euro / 10,00 Euro.
Wjatscheslaw
Kuprijanow liest aus:
aus
Ihre
Tierische Majestät
und aus seinem neuen Lyrikband Verboten. Der
Moskauer Schriftsteller und Dichter Wjatscheslaw Kuprijanow schreibt nicht nur
haarsträubende Satiren auf das russische Kulturleben, er ist auch als Übersetzer
deutscher Lyrik, von der Klassik bis zur Gegenwart, zum Begriff geworden.
16.03.2012, 16.00 Uhr. Leipzig, Messegelände. Forum International.
Halle 4. Ein Gespräch über die neue russische Poesie u.a. mit dem russischen
Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Gedichtband Verboten
liest. Do 15.03.2012: 17.30
Uhr. Leipzig, Messegelände. Leipzig Liest Forum, Halle 4: „Märchen und andere Wahrheiten.“
Imre Török
liest aus Das Buch
Luzius. (EPIK Sammlung).
190 S.
ISBN: 978-3-86356-026-3, Preis: 14,00
Euro.
So 18.03.2012: 15.30 Uhr. Leipzig, Messegelände.
Literatur- und Hörbuchforum, Halle 3: „Wieder Lust auf ein Bier“
Lesung mit Herwig
Haupt, der aus Wieder Lust auf ein Bier.
Kurzprosa für nachher (EPIK
Sammlung, 154 Seiten, ISBN: 978-3-86356-005-8. Preis: 12,80 Euro) liest. 12.02.2012, 16.30 Uhr, Sonntag, 12. Februar, 16.30 Uhr, Schauplatz Langenfeld/Flügelsaal, Hauptstraße
133, 40764 Langenfeld: Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták. 21.01.2012, 20.00 Uhr,
Isny im Allgäu, Kunstraum, Bergtorstraße 6: Imre Török
liest aus seinem Roman Insel der
Elefanten. Donnerstag,19.01.2012, 19.00
Uhr, Lew-Kopelew-Forum, Neumarkt 18a, 50667 Köln. Karl
Wolff, und Gudrun
Wolff lesen aus Der Zeit
voraus. Grenzgänge im Ural. Essays,
Reportagen und Geschichte(n). 18.01.2012, 19.30 Uhr, Stadtbücherei Düsseldorf-Eller, Gertrudisplatz 16-18,
40200 Düsseldorf: Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták. 12.12.2011, 20.00 Uhr, Verein „Literatur
im Fenster“ in die Bergtorstraße 6, Isny, Imre Török
liest aus seinem Roman Insel der
Elefanten. 01.12.2011, 19.30 Uhr, Ludwigsburg, „Sternmut-Literatur-Bunt“
im „Goldenen Pflug“ (Pflugfelden). Carsten
Piper liest aus Ab
18 Roman. 30.11.2011, 19.30 Uhr, Stadbücherei
Düsseldorf-Garath, Fritz-Erler-Staraße 21, 40200 Düsseldorf: Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták. 25.11.2011, 19.30 Uhr, Stadtbibliothek Bad Homburg, Dototheenstraße
24: Karl
Wolff, und Gudrun
Wolff lesen aus Der Zeit
voraus. Grenzgänge im Ural. Essays,
Reportagen und Geschichte(n). Mittwoch, 23.November 2011, 19.30 Uhr, Hauptstraße
1hundert 12, 88348 Bad Saulgau: Imre Török
liest aus seinem Roman Insel der
Elefanten. 15.11.2011. 17.00 Uhr, "Schwabach liest" in Cafe
am Wehr, Lemberger Str. 12g, Norbert
Sternmut leist
aus: Spiegelschrift.
11. November 2011, 22.00 Uhr, Stadtbücherei Heinsberg,
„Nacht der Bibliotheken“: Jörg Kremers &
Gerd Sonntag lesen aus Also
bin ich, Roman. 10.11.11, 16.30 Uhr, Dolmetscher-Institut, Baierbrunner
Straße 28 81379 München. Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre
Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des
Universums,
liest. Einführung und Moderation:Swetlana
Bischof. 10.11.11, 10.00 Uhr, Andreae-Gymnasium, Schießtäle
33, 71083 Herrenberg, Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre
Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des
Universums,
liest. 08.11.11, 19.30 Uhr, Stadtbücherei Eppingen, in Zausammenarbeit mit der Gesellschaft DRUG. Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des Universums, liest. Einführung und Moderation: Marie-Luise 03.11.2011, 19.30 Uhr, Ludwigsburg, „Sternmut-Literatur-Bunt“
im „Goldenen Pflug“ (Pflugfelden). Ondine
Dietz
liest aus: Meister
Knastfelds Hybris. Liebeserklärung an das alte
und junge Klein-Wien. Debütpreis 2010 (Prima Verba).
01.11.2011,20:00 Uhr, Festhalle, Leutkirch im Allgäu.
Eine "Mutter-Sohn-Lesung" Imre Török
liest aus seinem Roman Insel der
Elefanten. 23.10.2011 12.30 Kulturzentrum Ludwigsburg 5. Ludwigsburger Literaturfest. Lesung und Gespräch: MATRIX und BAWÜLON. Teinehmer: Norbert Sternmut, Michael Gans, Uli Rothfuss, Ondine Dietz, Albrecht Schau, u.a. 23.10.2011. 14.00
Kulturzentrum Ludwigsburg, Literaturbühne,
Horst Samson.
liest aus Und wenn du
willst, vergiss,
23.10.2011. 14.00 Pavillon
Rastkellergarten Ludwigsburg, Norbert
Sternmut leist
aus: Spiegelschrift.
23.10.2011. 16.30 Städtisches
Museum Ludwigsburg, Buchpremiere: Michael Gans
liest aus: Wo
der Hund begraben liegt. 20.10.2011, 19.30 Uhr, Stadtbücherei
Düsseldorf-Flingern, Hoffeldstraße 69, 40200
Düsseldorf: Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták.
04. Oktober 2011, 19.30 Uhr, Haus Basten, Geilenkirchen: Jörg Kremers &
Gerd Sonntag lesen aus Also
bin ich, Roman. 30.09.2011, 19.00 Uhr, Montségur-Autorentreffen. Parkhotel am Taunus,
Hohemarkstr. 168, 61440 Oberursel/Taunus 29.09.2011, 19.30 Uhr, Stadtbücherei
Düsseldorf- Wersten, Liebfrauenstraße 2,
40200 Düsseldorf: Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták. 28.09.2011, 20.00Uhr, Theater
an der Luegallee, Luegallee
4 40545
Düsseldorf-Oberkassel: Buchpremiere. Jan
Cornelius liest aus Über
Google, Gott und die Welt. Satirische Streifzüge
Mit Cartoons von Miroslav
Barták. Donnerstag, 29. September 2011, um 18 Uhr: Hotel
„Park Inn", Mamina-Sibiryaka St.98. 620026 Jekaterinburg. Buchpremiere. Karl
Wolff, und Gudrun
Wolff lesen aus Der Zeit
voraus. Grenzgänge im Ural. Essays,
Reportagen und Geschichte(n). 22.09.2011, 19 Uhr : MARKTCAFÉ Ludwigsburg. Albrecht
Schau
liest aus Von der belebenden Wirkung des Verbrechens. Urlaubsgrüße aus dem wahren Leben,
Roman, 07.09.2011, 10.00Uhr, Stadtbücherei Soltau. Imre Török:
Lesung aus dem Roman Insel der
Elefanten 03.09.2011, 20.00 Uhr, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Straße 21, 18057 Rostock
(Textfest "drinnen=draußen"): Michael
Zoch
liest aus Kometen
vom Fass. Gedichte. 11. Juli 2011, 20.00 Uhr, Leselust, Innenhof der Domsingschule (Quadrum),
Aachen: Jörg Kremers &
Gerd Sonntag
lesen aus Also
bin ich, Roman. Dienstag, 28. Juni 2011, 20Uhr.
Stadtbibliothek Hockenheim, Schubertstraße 7, 68766 Hockenheim.
Rainer Wedler liest aus: Unter der Hitze des
Ziegeldachs. Gedichte. Begrüßung: Dieter Reif, Buchvorstellung: Uli Rothfuss. Mittwoch, den 22. Juni 2011 um 19:30 Uhr im
“MIGRApolis-Haus der Vielfalt”, Brüdergasse 16 – 18, 53111 Bonn. eje
winter liest aus
blattgold
ein übern andern tag. lettres
poétiques 1995 - 2002. Moderation:
Rainer Maria Gassen. Preis: 15,00Euro. 17.06.2011, 20.00 Uhr, Turmbund-Literaturzentrum,
Müllerstr.3/1, A--6020 Innsbruck:
Boško
Tomašević liest aus
Allerneueste
Vergeblichkeit. Aus dem Serbischen von Helmut
Weinberger. (LYRIK- Sammlung) 172 S.
ISBN: 978-3-86356-009-6, Preis: 15,00
Euro. 13.05.2011, 19.00Uhr. Haus der Heimat, Imbuschstr. 1, 90473 Nürnberg.
Horst
Samson liest aus Und
wenn du willst, vergiss,
Die Lesung findet im Rahmen der Kulturtage der Banater Schwaben statt. 13.05.2011, 19.00Uhr. Haus der Heimat, Imbuschstr. 1, 90473 Nürnberg.
Buchpremiere. Johann
Lippet
liest aus: Der
Altenpfleger,
Zwei Erzählungen. (EPIK-
Sammlung) 259 Seiten, ISBN: 978-3-86356-012-6 Preis: 13,20
Euro. Die Lesung findet im Rahmen der Kulturtage der Banater
Schwaben statt. 07.05.2011, 20:00Uhr, Berlin, Evangelische Studierendengemeinde, Borsigstr. 5.
Aktion Sühnezeichen Friedensdienste (ASF). Thema:
Fremde Heimat? - Geschichte(n) von Flucht und Migration in Europa. Lesung mit Imre Török,
der aus seinen Roman, der deutsch-ungarischen Saga Insel der
Elefanten liest. 05. 05 2011, 19.30 Uhr, Ludwigsburg, „Sternmut-Literatur-Bunt“ im „Goldenen Pflug“ (Pflugfelden). Buchpremiere. Norbert Sternmut stellt stellt seinen neuen Gedichtband, Spiegelschrift, vor. 20. April, 20 Uhr, Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg: Imre Török
liest aus Akazienskizze. Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge. Öffentliche Lesung, Eintritt frei. Donnerstag,
07. April 2011, 19.30 Uhr, Ludwigsburg, „Sternmut-Literatur-Bunt“
im „Goldenen Pflug“ (Pflugfelden). Urszula
Usakowska-Wolff: liest aus Perverse
Verse (Debütpreis 2009).
Einführung und Moderation: 05.04.2011, 20.00 Uhr, Ludwigsburg, Stadtbibliothek im Kulturzentrum:
Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre
Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des
Universums,
liest. Einführung und Moderation:
Albrecht Schau. Do 31.3. 20:00 Uhr, Literaturwerkstatt Berlin. Berlin-Moskau. In Lesung und Gespräch: Wjatscheslaw Kuprijanow (Autor, Moskau) und Hendrik Jackson (Autor, Berlin). Moderation: Peter Geist (Literaturwissenschaftler, Berlin) 30.03.2011, 19:00 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre
Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des
Universums,
liest. Einführung und Moderation: Traian Pop. So.20.03.2011,
11.00-11.40 Leipzig,
Messegelände. Forum Leipzig liest
Forum International, Halle 4, Stand B601. Lyrik aus Serbien: Boško
Tomašević liest aus
Allerneueste
Vergeblichkeit. Aus dem Serbischen von Helmut
Weinberger. (LYRIK- Sammlung) 172 S.
ISBN: 978-3-86356-009-6, Preis: 15,00
Euro. Sa.19.03.2011,
1.00-11.40 Leipzig,
Messegelände. Gastland Serbien, Halle 4,
Boško
Tomašević liest aus
Allerneueste
Vergeblichkeit. Aus dem Serbischen von Helmut
Weinberger. (LYRIK- Sammlung) 172 S.
ISBN: 978-3-86356-009-6, Preis: 15,00
Euro. So.20.03.2011,
16.30-16.40 Leipzig,
Messegelände, Sachbuchforum Belletristik Halle 3. Norbert
Sternmut,
Spiegelschrift. Der
Ludwigsburger Autor liest aus Nachtlichter
stellt seinen neuen Gedichtband, Spiegelschrift,
vor. 19. März 2011 20:00 Uhr, Kurt-Wolff-Depot/ Kulturgenußladen, Brockhausstraße 56, 04229 Leipzig, Leipziger Übersetzernacht: Serbien sehen und darüber hinaus! Margret Millischer, Radmila Lazić, Christine Pfammatter, Markus Sahr, Boško Tomašević, Verica Tricković, Thomas Weiler, Michael Zgodzay, Alhierd Bacharević, Klaus Wittmann, Mirjana Wittmann, Stevan Tontić, Robert Hodel, Walter Thümler, Will Firth. 18. März 2011 20:30 Uhr , Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig (Gohlis-Süd): Lyrik im Schlößchen. Lesung mit Achim Wannicke, Rajvinder Singh und Boško Tomašević. Fr.
18.03.2011, 18.30 Uhr. Leipzig: Deutsch-Russisches
Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V. Dresdner
Straße 82, 04157 Leipzig. Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre
Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des
Universums, Fr.18.
03.2011,
Messegelände, Sachbuchforum Belletristik Halle 3. Lesung mit dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Roman Ihre
Tierische Majestät oder Der dunkelblaue Mantel des
Universums, liest. Einführung und Moderation: Traian
Pop. 16.3.2011, um 20 Uhr,
LYRIK 15.3.2011, 15.00 Uhr, in der Otto-Rombach-Bücherei
Bietigheim-Bissingen Carsten
Piper liest aus Ab
18 Roman. 10.03.2011, 19.30Uhr.
NANCYHALLE, am Kongresszentrum, Karlsruhe. Horst
Samson liest aus Und
wenn du willst, vergiss,
10.03.2011, 20.00Uhr.
NANCYHALLE, am Kongresszentrum, Karlsruhe. Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
10.03.2011, 20.30Uhr. NANCYHALLE, am Kongresszentrum, Karlsruhe. BAWÜLON. Süddeutsche Zeitschrift für Literatur und Kunst. In Lesung und Gespräch mit Johann Lippet, Ondine Dietz und Horst Samson.
10.Februar 2011, 15.00 Uhr, Awo-Treff Wolbeck, Hofstraße 24, 48167 Münster : Karl
Wolff liest aus Alles
Nebel oder was. Gedichte aus Absurdistan. 08.02.2011, 20.00 Uhr, in die Vinothek "Weingasse" (Antipasto
Wein&mehr, Seestraße2, 71638 Ludwigsburg, Telefonnummer 07141/8662063.)
Lesung: Albrecht
Schau
liest aus Von der belebenden Wirkung des Verbrechens. Urlaubsgrüße aus dem wahren Leben,
Roman. Donnerstag 09.12.2010, Stuttgart, Stuttgarter Buchwochen 2010: 18.00 Uhr: Zwei Autoren aus Ludwigsburg, lesen aus die in POP-Verlag, Ludwigsburg neu erschiene Bücher.
Albrecht
Schau
liest aus Von der belebenden Wirkung des Verbrechens. Urlaubsgrüße aus dem wahren Leben,
Roman, Samstag 04.12.2010, Stuttgart, Stuttgarter Buchwochen: 18.00 Uhr:
Generationendialog. Lesung mit Imre Török,
der aus seinen Roman, der deutsch-ungarischen Saga Insel der
Elefanten liest.
02. Dezember 2010, 15.00 Uhr, Awo-Treff Wolbeck, Hofstraße 24,
48167 Münster: Faszination Georgien-eine Kaukasus-Republik im Wandel, Karl
Wolff liest aus Von Tiflis nach
Tibilisi.
Reise zum Ursprung einer
Sehn-Sucht.
22.11.2010, 20.00 Uhr, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Literaturcafé. Albrecht
Schau
liest aus Von der belebenden Wirkung des Verbrechens. Urlaubsgrüße aus dem wahren Leben,
Roman, Samstag 20.11.2010, 18.00 Uh, Karlsruhe, Karlsruher Bücherschau:
Rainer Wedler liest aus:
Die Leihfrist, Roman. Freitag 19.11.2010, 19.00: Uhr, Karlsruhe, Karlsruher Bücherschau:
Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
Freitag 19.11.2010, 18.00: Uhr, Karlsruhe, Karlsruher Bücherschau: Ondine
Dietz
liest aus: Meister
Knastfelds Hybris. Liebeserklärung an das alte
und junge Klein-Wien. Debütpreis 2010 (Prima Verba).
10.11.2010, 19.30 Uhr. RUMÄNISCHES KULTURINSTITUT
"TITU MAIORESCU" BERLIN, Koenigsallee 20A, D-14193 Berlin, Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
1. November, Minden, Rosentalstraße 12, 16 Uhr: Internationale
Lesung im Wohnzimmer. Karl
Wolff liest aus Alles
Nebel oder was. Gedichte aus Absurdistan. ( ISBN: 978-3-937139-90-6. Preis:
14,50 Euro. 24.10.2010, 12.30 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigsburg, Literaturbühne. Lesung mit Imre Török,
der aus seinen Roman, der deutsch-ungarischen Saga Insel der
Elefanten liest. Der 4. Roman von Albrecht Schau, der von der belebenden Wirkung des Verbrechens handelt, ist ein Dialogroman. Das Geschehen setzt ein, als das Böse in der Welt wieder einmal gefährlich zunimmt. Der durch Brecht bekannt gewordene Philosoph Keuner beruft daher eine Tagung ein, auf der den Ursachen des Verbechens auf den Grund gegangen werden soll. Ruhmreiche Persönlichkeiten aus Geschichte und Gegenwart erscheinen. Auch kleinere Geister sind mit von der Partie. So hat auch Lukas Podolski einen winzigen Auftritt. Es entspinnen sich rasch heftige Diskussionen, die bald heiter-burlesk, bald satirisch-obszön, manchmal sogar handgreiflich ausfallen, so dass bald schon ein großes Tohuwabohu im Gange ist. Neben den Dialogen spielt das Erzählen nach Boccaccio-Art eine große Rolle. In einem Crossover-Verfahren werden verschiedene Literaturformate eingeblendet, die den Dialogroman auflockern und erweitern: Werbetexte, Interviews, Gedichte, Aphorismen, Witze und sogar Grabinschriften. Einführung und Moderation: Ondine Dietz. 20.10.2010 um 19.30 Uhr. J.
Aigner Buchhandlung GmbH, Arsenalstrasse 8, Ludwigsburg. Buchpremiere:
Ab
18, Lesung mit Carsten
Piper. Carsten
Piper lebt in
Ludwigsburg. Er veröffentlichte Krimis, Kurzgeschichten und Zeitungskolumnen.
Der Familien- und Abenteuerroman „Ab
18“ (Pop-Verlag 2010) ist sein erstes
all age-Buch: Die Geschichte ist sowohl für Jugendliche als auch für
Erwachsene geschrieben. Einführung und Moderation: Kai Dittberner. Dienstag, den 12.
Oktober 2010, um 20 Uhr, LYRIK 09.10.2010, 10:30 - 11:30 Uhr, Frankfurter Buchmesse, Messegelände, Weltempfang - Bühne, Halle 5.0 D941. Zwischen Tradition und Moderne – Frauenrechte und Männerrollen in der Türkei Männliche Identitäten werden hinterfragt, der Wunsch nach weiblicher Selbstbestimmung ist Thema magiedurchwobener Lyrik. Wie steht es um den Konflikt zwischen Modernisierung und der Ideologie des... Lesung mit Arzu Alır: Wenn Satan sich zum Rosenzweig beugt, Gedichte. Aus dem Türkischen übersetzt von Achim Martin Wensien und überarbeitet von Imre Török. Moderation Imre Török. 05.10.2010, 19.00 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigsburg, Ratskeller Pavillon, Albrecht
Schau
liest aus Von der belebenden Wirkung des Verbrechens. Urlaubsgrüße aus dem wahren Leben,
Roman, Freitag,
1. Oktober 29.09.2010, Regensburg.
Wjatscheslaw
Kuprijanow liest aus:
Der
Bär tanzt. Der
Moskauer Schriftsteller und Dichter Wjatscheslaw Kuprijanow schreibt nicht nur
haarsträubende Satiren auf das russische Kulturleben, er ist auch als Übersetzer
deutscher Lyrik, von der Klassik bis zur Gegenwart, zum Begriff geworden.
13.09.2010, 11 Uhr,
Rosa-Luxemburg-Buchhandlung, Tübingen. Wjatscheslaw
Kuprijanow liest aus:
Der
Bär tanzt. Der
Moskauer Schriftsteller und Dichter Wjatscheslaw Kuprijanow schreibt nicht nur
haarsträubende Satiren auf das russische Kulturleben, er ist auch als Übersetzer
deutscher Lyrik, von der Klassik bis zur Gegenwart, zum Begriff geworden.
10.09.2010, 19:00 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
11.09.2010, 20:00 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Albrecht
Schau
liest aus Von der belebenden Wirkung des Verbrechens. Urlaubsgrüße aus dem wahren Leben,
Roman, 11.09.2010, 19:00 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Norbert
Sternmut liest aus Nachtlichter. Norbert
Sternmut lebt und arbeitet in Ludwigsburg. In drei Jahrzehnten hat er über
zwanzig Bücher veröffentlicht, Romane, Theaterstücke, Lyrikbände, wurde für
sein Werk mit mehreren Preisen ausgezeichnet, zuletzt dem Wiener Werkstattpreis
für Lyrik. Heute stellt er seinen neuen Lyrikband „Nachtlichter“ vor, der
2010 im Ludwigsburger Pop-Verlag erschien.
3.09.2010, 19:00 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Horst
Samson liest aus Und
wenn du willst, vergiss,
15. August 2010, 15.00 Uhr. Kulturpalast.
Zu Gast bei Sabine Gärttling (Freies Stuttgart Radio) im
Literaturgespräch: Ondine
Dietz. Sie liest aus:
Meister
Knastfelds Hybris. Liebeserklärung an das alte
und junge Klein-Wien. Debütpreis 2010 (Prima Verba).
14.08.2010, 19:00 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Ondine
Dietz
liest aus:
Dietz, Meister
Knastfelds Hybris. Liebeserklärung an das alte
und junge Klein-Wien. Debütpreis 2010 (Prima Verba).
18.
Juli 2010, 11 Uhr, Badenweiler
Kurhaus, Literarisches Museum Tschechow-Salon.
Eintritt:
6,00 Euro mit Gästekarte und DTG-Mitglieder; weitere Gäste 8,00 Euro;
Tageskasse 8,00 Euro / 10,00 Euro.
Wjatscheslaw
Kuprijanow liest aus:
Der
Bär tanzt. Der
Moskauer Schriftsteller und Dichter Wjatscheslaw Kuprijanow schreibt nicht nur
haarsträubende Satiren auf das russische Kulturleben, er ist auch als Übersetzer
deutscher Lyrik, von der Klassik bis zur Gegenwart, zum Begriff geworden.
14. Juli 2010, 19.30 Uhr,
Kreuzhof Kloster Inzigkofen. Imre Török
liest aus Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge. 11.07.2010 um 17
Uhr,
Ahrweiler
Synagoge. Horst
Saul
liest aus Wurzelherz,
du. Texte
zu Liebe, Nähe und Abschied. 01.07.2010, 19:30 Uhr, Kardinal-von Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen/Donau.
Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
25. Juni 2010, Beratzhausen, bei Regensburg. Horst
Samson
liest aus: Und
wenn du willst, vergiss, 25. Juni 2010, Beratzhausen, bei Regensburg. Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
17.
Juni 2010, Kraszewski-Museum, Nordstraße 28, 01099 Dresden.
Urszula
Usakowska-Wolff: liest aus Perverse
Verse. 7.05.2010, 20 Uhr, Ostdeutsche Galerie, Dr. Johann-Maier-Str.5,
93049 Regensburg. Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman.
06. Juni 2010, 15.00 Uhr. Kulturpalast.
Zu Gast bei Sabine Gärttling (Freies Stuttgart Radio) im
Literaturgespräch: Horst
Samson. Er liest aus: Und
wenn du willst, vergiss, Donnerstag, 06.05.2010, 19:30 Uhr, "Goldenen Pflug",
Ludwigsburg, Pflugfelden, Norbert
Sternmut liest aus Nachtlichter. Samstag,
5. Juni 2010, 20 Uhr • Bad Liebenzell, Parksaal: Kogge – Literaturtage. Orhan
Kemal: Die
72. Zelle.
Achim Martin Wensien und Uli Rothfuss stellen den türkischen Autor und sein
Werk vor.
Freitag
23 April 2010 um 19.00 Uhr, Galerie in der Heilandskirche,
Thusnelda–Alle 1, 10555 Berlin (Moabit), U9 Turmstraße. Shahla
Aghapour liest
aus ihrem Gedichtband Oliver Twist in
Teheran, im Rahmen der
Finissage der Ausstellung „Fenster der Begegnungen“. 22.04.2010,
20.00 Uhr, Buchhandlung Himmelheber, Theaterstr.16,
69117 Heidelberg. Johann
Lippet
liest aus: Dorfchronik,
ein Roman. Einführung und Moderation:
Verena Madtstedt.
15.04. 2010, 17.00 Uhr,
Tübingen, Wjatscheslaw
Kuprijanow
liest aus:
Der
Bär tanzt. Einführung und Moderation:
Wolfgang Zwierzynski. 14.04.
2010, 18.30 Uhr, Stuttgart, Akademie für Bildung, Stötzstr. 2, Wjatscheslaw
Kuprijanow
liest aus:
Der
Bär tanzt. Einführung und Moderation:
Maria Pletinski. 24.
März 2010, 18.30 Uhr: Literaturhaus, Fasanenstraße
23, 10719 Berlin
Zuhause nur im
Wort: Ein Abend in Zusammenarbeit
der Deutschsprachigen Gemeinschaft, der Französischen Gemeinschaft und der
Wallonischen Region mit dem Herrn Ministerpräsident Karl-Heinz Lambertz an der
Spitze und in Zusammenarbeit und mit Mitgliedern des Internationalen P.E.N.-Zentrums der Schriftsteller im Exil
deutschsprachiger Länder (Exil-P.E.N.), die ihre 2009 im POP Verlag erschienene Anthologie
vorstellen. Di.23.03.2010, 20.00 Uhr,
Münster, Stadtbücherei, Alter Steinweg 11: Karl
Wolff liest aus Alles
Nebel oder was. Gedichte aus Absurdistan. Sa.
20.03.2010, 19.00 Uhr, „Zuhause nur im Wort“: Ein Abend in Zusammenarbeit und
mit Mitgliedern des Internationalen P.E.N.-Zentrums der Schriftsteller im Exil
deutschsprachiger Länder (Exil-P.E.N.), die im gemütlichen
Ambiente der „Tenne“ ihre 2009 im POP Verlag erschienene Anthologie
vorstellen. Sa.
20.03.2010, 19.30 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt). Urszula
Usakowska-Wolff: liest aus Perverse
Verse (Debütpreis 2009) Sa.
20.03.2010, 20.00 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt). Horst
Samson liest aus Und
wenn du willst, vergiss,
Sa.
20.03.2010, 20.30 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt). Ulrich
Bergmann liest aus Arthurgeschichten und Kritische Körper.
So
21.03.2010, 10.30-11.30 Uhr Leipzig: Messegelände.
Café Europa. Mit Johann
Lippet, der aus
seinem Buch: Dorfchronik,
ein Roman,
liest, in dem er vorwiegend die Zeit von
1941-1993 beschreibt und auf das Jahr1786 zurück blickt, als das Dorf im Banat
(heute Rumänien) von deutschen Siedlern gegründet wurde. Einführung und
Moderation: Traian Pop. Sa.
20.03.2010, 19.00 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt).
Zuhause nur im
Wort: Ein Abend in Zusammenarbeit und
mit Mitgliedern des Internationalen P.E.N.-Zentrums der Schriftsteller im Exil
deutschsprachiger Länder (Exil-P.E.N.), die im gemütlichen
Ambiente der „Tenne“ ihre 2009 im POP Verlag erschienene Anthologie
vorstellen. Sa.
20.03.2010, 19.30 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt). Urszula
Usakowska-Wolff: liest aus Perverse
Verse (Debütpreis 2009) Sa.
20.03.2010, 20.00 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt). Horst
Samson liest aus Und
wenn du willst, vergiss,
Sa.
20.03.2010, 20.30 Uhr, Leipzig: Die Tenne
(Ostvorstadt). Ulrich
Bergmann liest aus Arthurgeschichten und Kritische Körper.
Sa.
20.03.2010, 11.30 – 12.00 Uhr: Leipzig, Messegelände.
Forum „Kleine Sprachen – große Literaturen 2010“ Halle 4,
Stand D401 Lucian
Dan Teodorovici (Dann ist mir die
Hand ausgerutscht.) Einführung und Moderation: Dr.
Edith.Konradt. Sa.
20.03.2010, 10.30-11.00 Uhr: Leipzig, Messegelände.
Forum „Kleine Sprachen – große Literaturen 2010. Halle 4, Stand
D401“: Mit Orhan
Kemal: Die
72. Zelle.
Achim Martin Wensien und Uli Rothfuss stellen den türkischen Autor und sein
Werk vor. Fr.19.03.2010,
19.00 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Lyrik-Treff. Urszula
Usakowska-Wolff: liest aus Perverse
Verse (Debütpreis 2009) Fr.19.03.2010,
19.20 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Lyrik-Treff. Norbert
Sternmut liest aus Nachtlichter
Fr.19.03.2010,
19.40 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Lyrik-Treff. Horst
Samson liest aus
Und
wenn du willst, vergiss,
Fr.19.03.2010,
20.00 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Lyrik-Treff. Karl
Wolff: liest aus Alles
Nebel oder was. Gedichte aus Absurdistan. Fr.19.03.2010,
20.20 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Prosa-Treff. In Memoriam Ioona Rauschan .
Lesung aus Abhauen. Fr.19.03.2010,
20.30 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Prosa-Treff.
Rainer Wedler liest aus:
Die Leihfrist, Roman. Fr.19.03.2010,
20.50 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Prosa-Treff. Markus
Berger liest aus: Kopftornado.
Oder:
Tick, Stein! Ein
Mikroroman.
Fr.19.03.2010,
21.10 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Prosa-Treff. Mit Imre Török,
der aus seinen Roman, der deutsch-ungarischen Saga Insel der
Elefanten liest. Fr.19.03.2010,
21.30 Uhr, Leipzig: Berlitz
Sprachschule, Leipzig-Innenstadt, Petersstr.
32/34. POP-Verlag-Prosa-Treff. Ulrich
Bergmann liest aus Arthurgeschichten und Kritische Körper.
Fr.
19.03.2010, 19.00 Uhr. Leipzig: Karl
Wolff liest aus Von Tiflis nach
Tibilisi.
Reise zum Ursprung einer
Sehn-Sucht und Alles Nebel oder was. Gedichte aus
Absurdistan. Einführung und
Moderation: Peter Steger. Fr.
19.03.2010, 20.00 Uhr. Leipzig: Deutsch-Russisches
Hilfswerk zur Heiligen Alexandra e. V. Dresdner
Straße 82, 04157 Leipzig. Lesungf ,it dem russischen Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Gedichtband Der
Bär tanzt
liest. Einführung und Moderation: Peter Steger. Fr.19.03.2010,
17.30-18.00 Leipzig,
Messegelände. Forum „Kleine Sprachen
– große Literaturen 2010“Halle 4, Stand D401. Lyrik gegen das Regime im Iran: Shahla
Aghapour
präsentiert ihren Gedichtband
Oliver Twist in Teheran..
Einführung und Moderation: Urszula
Usakowska-Wolff. Fr.
19.03.2010, 10.30-11.00 Uhr: Leipzig, Messegelände.
Café Europa. Mit Imre Török,
der aus seinen Roman, der deutsch-ungarischen Saga Insel der
Elefanten liest. Einführung und
Moderation: Regine Möbius. Do.
18.3.2010, 19.00 Uhr. Leipzig: naTo
International. Mit dem russischen
Lyriker Wjatscheslaw
Kuprijanow, der aus seinem Gedichtband Der
Bär tanzt
liest. Einführung und Moderation: Peter Steger. Do.
18.03.2010, 17.30 – 18.00 Uhr: Leipzig, Messegelände.
Forum „Kleine Sprachen – große Literaturen 2010“ Halle 4,
Stand D401 Mit drei Autoren aus
Moldawien und Rumänien: Aura
Christi (, Emilian
Galaicu-Păun (Yin
Time) und Lucian
Dan Teodorovici (Dann ist mir die
Hand ausgerutscht.) Einführung und Moderation: Dr.
Edith.Konradt. So. 13.03.2010, um
17 Uhr: the Absence of Art, Osloer Str. 1 05, Berlin. Urszula
Usakowska-Wolff liest
aus Perverse
Verse Verkehrsanbindung: Pankstr./U
Osloer Str (U9/U8): ca. 1 0 min Fußweg; Tram 50/M13: Haltestelle Osloer
Str./Prinzenallee. Ende interaktive Kiste.
Dienstag,
09.03.2010, um 19 Uhr: the Absence of Art, Osloer Str. 1 05, Berlin Urszula
Usakowska-Wolff präsentiert
»Rote Handschuhe« aus Perverse
Verse. – ein Gedicht multimedial in Sicht: verbal, vokal,
visuell & virtuell (polnisch/deutsch) Verkehrsanbindung: Pankstr./U
Osloer Str (U9/U8): ca. 1 0 min Fußweg; Tram 50/M13: Haltestelle Osloer
Str./Prinzenallee. Montag,08.03.2010,
18 Uhr: the Absence of Art, Osloer Str. 1 05, Berlin: Urszula
Usakowska-Wolff liest
aus Perverse
Verse Verkehrsanbindung: Pankstr./U
Osloer Str (U9/U8): ca. 1 0 min Fußweg; Tram 50/M13: Haltestelle Osloer
Str./Prinzenallee. 06.03.2010, 19.00Uhr.
NANCYHALLE, am Kongresszentrum, Karlsruhe.
Rainer Wedler liest aus:
Die Leihfrist, Roman. Buchvorstellung:
Ondine Dietz. 05.03.2010, 19.00Uhr. NANCYHALLE, am
Kongresszentrum, Karlsruhe. Markus
Berger liest aus: Kopftornado.
Oder:
Tick, Stein! Ein
Mikroroman. Begrüßung und Buchvorstellung:
Ondine Dietz. Sonntag,
28. Februar 2010 24.02. 2010, 20.00Uhr. Kreativzentrum „punkt"
Münster. Karl
Wolff liest aus Von Tiflis nach Tbilissi. Reise zum Ursprung
einer Sehn-Sucht. Dienstag, 23. Februar 2010, 20Uhr.
Stadtbibliothek Hockenheim, Schubertstraße 7, 68766 Hockenheim.
Rainer Wedler liest aus:
Die Leihfrist, Roman.
Begrüßung: Dieter Reif, Buchvorstellung: Uli Rothfuss. Musik: Michel Biehler
(Akkordeon). 16.12. 2009, 19:00 Uhr, in der Galerie TheAbsenceOfArt,
Osloer Straße 105, 13359 Berlin: Urszula
Usakowska-Wolff liest aus ihrem Lyrikband Perverse
Verse. Verkehrsanbindung: U9,
U-Bhf. Osloer Straße (cirka 10 min Fußweg); Tram 50 oder M13: Haltestelle
Osloer Straße/Prinzenallee. 14.11.2009
Karlsruhe, 19:30 Uhr, KUNSTtransit, Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Ulrich
Bergmann liest aus Arthurgeschichten und Kritische Körper.
Francisca
Ricinski-Marienfeld liest aus Auf silikonweichen Pfoten.
Einführung und Moderation: Dr.
STEPHAN KRASS, Literaturwissenschaftler (HFG-der Blaue Salon). 13.11.2009, 19:30 Uhr,
KUNSTtransit, Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Imre Török
liest aus Akazienskizze.
Neue und alte Geschichten. Phantasieflüge. Einführung und Moderation:
CLAUS TEMPS. 12.11.2009, 19:30 Uhr, KUNSTtransit,
Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Lesung mit Traian Pop Traian
und Uli
Rothfuss. Einführung und Moderation:
CLAUS TEMPS. 10.11.2009, 19:30 Uhr,
KUNSTtransit, Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Johann
Lippet
liest aus Migrant auf Lebzeiten. Einführung und Moderation: Dr.
STEPHAN KRASS, Literaturwissenschaftler (HFG-der Blaue Salon). 09.11.2009, 19:30 Uhr,
KUNSTtransit, Herren Str. 28, 76131 Karlsruhe: Dieter Schlesak liest aus
VLAD, DER TODESFÜRST und
DER TOD UND DER TEUFEL. Einführung
und Moderation: MICHAEL HÜBL. 25.10.2009,
16.00 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigsburg. „Gedichte
aus der Nähe“ Lesung mit
Norbert
Sternmut und Uli
Rothfuss. Die zwei Autoren
lesen aus die eigene Bände Fadenwürde bzw. vom atmen der
steine, beide aus dem Lyrikprogram des POP-Verlag, Ludwigsburg. 25.10.2009,
14.30 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigsburg. Podiumsgespräch:
Hubert Klöpfer und Traian Pop, "Warum verlegen Sie?" Moderation: Kai
Dittberner. 25.10.2009,
12:30 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigsburg. Dimiter Dublew: Gedichte von der
Grenze. Trotz vieler Freundschaft mit deutschen Autoren ist der Bulgare Dublew
hier quasi unbekannt. Präsentation der Band mit den Übersetzerinnen Irene
Dublewa aus Sofia. Moderation: Uli
Rothfuss. Im Voraus stellt er einige
Autoren und Werke aus Europa vor, wie z.B. Nichita Stanescu, Valerie Rouseau,
Chantal Danjou, Dato Babarcadze, Rodica Draghincescu, Ioana Nicolaie, Robert
Serban, Gezim Hajdari, Emilian Galaicu Paun. 24.10.2009,
20:00 Uhr, DAI Deutsch-Amerikanisches Institut,
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg- Großer Saal, Dieter Schlesak liest aus
Heimleuchten. Johann
Lippet
liest aus Migrant auf Lebzeiten. 23. Oktober
2009, 19.00 Uhr, Konstanz, Literaturtage: Imre
Török liest aus Akazienskizze.
Neue und alte Geschichten. Phantasieflüge. 23.10.2009,
15:00, Victor- Hugo-Bibliothek, Romanisches Seminar der Universität Heidelberg,
2.OG; Seminarstraße 3, 69117 Heidelberg, Romaniţa
Constantinescu, Edda Binder-Iijima, Antonio Staude, Christine Ballon, Anca Bukur,
Ina Gohn-Kreuz, Elena Hofmann, Loredana Klier, Monica Lupaş-Borgovan,
Stefan Moosdorf, Alexandra Müller, Maria Perepelenko, Laurentius Pop, Laura
Raluca Said, Theodora Scărlătescu,
Marianne Schmitt, Petronela Soltész, Andreas Stanita, Elena Vuza, Stefan
Westermann , Isabelle Wolf; und Géza Deréky lesen aus: Im kalten Schatten der Erinnerung. Eine Anthologie zeitgenössischer
Prosa aus Rumänien, POP-Verlag, 2009. 17.10.2009,
13.00
Uhr, Frankfurterbuchmesse, Messegelände. Halle 5.0 Stand C916, Lucian
Dan Teodorovici liest aus Dann ist mir die
Hand ausgerutscht. Moderation Edith
Konradt. 16.10.2009, 16.00
Uhr, Frankfurterbuchmesse, Messegelände. Halle 5.0 Stand C916, Robert
Şerban liest aus Heimkino, bei mir. Moderation Edith
Konradt und . 10. Juli 2009, 19.00 Uhr, Aulendorf:
Akazienskizze-Abendliche Lesung im Parksanatorium,
Imre Török
liest aus AKAZIENSKIZZE. Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge
02. Juli 2009, Stadtbücherei Ingolstadt, Die Welt ist bunt, Imre Török
liest aus AKAZIENSKIZZE. Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge Montag 29 Juni 2009
20:15 Uhr, Hölderlin-Turm Tübingen, Aufbruch
ins Unbekannte, Daniela Danz liest aus "Pontus"
Imre Török
liest aus AKAZIENSKIZZE. Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge, Normaler
Preis 7.00 Euro,
Ermäßigter Preis 5.00 Euro. Mittwoch
24 Juni 2009 20:00 Uhr, DAI Deutsch-Amerikanisches Institut,
Sofienstraße 12, 69115 Heidelberg- Großer Saal,
Off-Literaturabend, Texte und Texter aus der Region. Mit Daniele Balcet,
Silvana Marijanovic, Paolo Montrasio, Traian Pop, Henning Schönenberger,
Antonio Staude u.a. Lesung. Normaler Preis 8.00 Euro,
Ermäßigter Preis 5.00 Euro, Mitglieder Preis 4.00 Euro. Karte
reservieren Sonntag, 21. Juni, 16.00 Uhr, 15. Heidelberger
Literaturtage, Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz: Erlebte
Geschichte – erzählt Michael Buselmeier im Gespräch mit Johann
Lippet Eintritt: € 9,- / € 7,- Donnerstag, 18.
Juni 2009 20 Uhr, GEDOK-Galerie, Stuttgart, „Verleger
im Gespräch: der Pop-Verlag“, Traian Pop im Gespräch mit Beate Rygiert. 21. 05.2009 - 25. 05. 2009 - Mainzer
Minipressen-Messe – Internationale Buchmesse der Kleinverlage und Handpressen. Montag, 14. April
2009, 20.00 Uhr, Buchhandlung Schubart, Ludwigsburg. Norbert
Sternmut liest aus Fadenwürde.
7. April
2009, 19.30 Uhr, Schriftstellerhaus. Kanalstraße 4, 70182 Stuttgart.
Imre Török
liest aus Akazienskizze.
Neue und alte Geschichten. Phantasieflüge. 01. April, 19.30 Uhr, Europasaal, Gospertstr.1,
Eupen/Belgien, Ingmar Brantsch
liest aus Ich war kein Dissident.
01. April, 20.30 Uhr, Europasaal, Gospertstr.1,
Eupen/Belgien, Jan Goczoł:
Die abgewandte Seite des Mondes, Gedichte. Lesung und
Buchpresentation von Urszula Usakowska-Wolff.
Di. 24. März 2009, 20.00 Uhr, Stadtbibliothek
im Kulturzentrum, Wilhelmstr. 9/1, 71638 Ludwigsburg. Johann
Lippet
liest aus Migrant auf Lebzeiten,
Roman und Imre
Török liest aus Akazienskizze, Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge. Prosa. Moderation Traian Pop.
So.15. März 2009., 15.15 Uhr. Messegelände. Stand 4. D 207 der IG.
Verfassen und Verlegen – was Autoren von Verlagen erwarten, Ein (Streit)Gespräch
zwischen Autorenverbänden und Verlegern. Gemeinsam veranstaltet von der
Interessengemeinschaft österreichischer Autorinnen und Autoren (IGAA), dem
Verband der Autoren der Schweiz (AdS), dem Verband deutscher Schriftsteller (VS
in ver.di), dem Aktionsbündnis für faire Verlage (Fairlag) und dem Bundesverband
junger Autoren und Autorinnen e.V. (BVjA ). Gesprächsteilnehmer: Imre Török,
Vorsitzender des VS, Gerhard Ruiss, Geschäftsführer
der IGAA, N. N. und Traian Pop, Verleger. 14. März, 19.00 Uhr, Berlitz
Sprachschule, Petersstraße 32 / 34, 04109 Leipzig. Henning Schönenberger
liest aus "Sitte und Sittlichkeit im ausgehenden Jahrhundert"
(Versroman in zwölf Lektionen) 14. März, 19.30 Uhr, Berlitz
Sprachschule, Petersstraße 32 / 34, 04109 Leipzig. Norbert
Sternmut liest aus Fadenwürde. 14. März, 20.00 Uhr, Berlitz
Sprachschule, Petersstraße 32 / 34, 04109 Leipzig. Karl
Wolff liest aus Von Tiflis nach Tbilissi. Reise zum Ursprung
einer Sehn-Sucht. 14. März, 20.30 Uhr, Berlitz
Sprachschule, Petersstraße 32 / 34, 04109 Leipzig. Ingmar Brantsch
liest aus Ich war kein Dissident. 14. März, 21.00 Uhr, Berlitz
Sprachschule, Petersstraße 32 / 34, 04109 Leipzig. Ioona Rauschan
liest aus Abhauen". 14. März, 21.30 Uhr, Berlitz
Sprachschule, Petersstraße 32 / 34, 04109 Leipzig. Imre Török
liest aus Akazienskizze. Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge. 13. März, 13.30 Uhr, Messegelände, Halle 3, Sachbuchforum Stand. E211: Karl
Wolff liest aus Von Tiflis nach Tbilissi. Reise zum Ursprung
einer Sehn-Sucht. 12. März, 17.00 Uhr, Messegelände, Café Europa,
Halle 4, Stand. D505: Imre Török
liest aus Akazienskizze. Neue und alte Geschichten.
Phantasieflüge. 12. März, 17.30 Uhr, Messegelände, Café Europa,
Halle 4, Stand. D505: Robert
Şerban liest aus Heimkino, bei mir. 04 . März, 20.00 Uhr,
Veranstaltungsort: Lesesaal der Stadtbücherei
Münster, Alter Steinweg 11, Karl
Wolff liest
aus Von
Tiflis nach Tbilissi. Reise zum Ursprung einer Sehn-Sucht
Eintritt: 7,00/ erm. 5,00€ Mittwoch,
14. Januar 2009, 20.00 Uhr, "Willage
Voice", Ackerstraße 1C, Berlin-Mitte. Manfred
Wolff Gespräche mit
niemand. Musikalischer Begleitung. Dienstag,
16. Dezember, von
18:00 bis 23:00, Mailand,
Casa della Poesia, Palazzina Liberty - Largo Marinai d’Italia: Abenteuer der Schönheit, Wege und Erleuchtungen.
Lesung mit: Tomaso Kemeny, Angelo
Tonelli, Massimo Maggiari, Valentino Zeichen, Gabriella Galzio, Mario
Santagostini, Donato Di Poce, Francesco Macciò, Guido Oldani, Antonio Staude,
Guglielmo Aprile, ua. Außerdem mit theoretische Beiträgen von: Demetrio Paparoni, Francesco Napoli, Bianca
Garavelli, Gianpaolo Sasso, Leonardo Terzo, Giancarlo Pontiggia, Milli Graffi,
Marcello Pietrantoni, Stefano Morigi, Giancarlo Lacchin. Samstag,
8. November, 19.30 Uhr, Kulturzentrum Altes Rathaus Würselen, Kaiserstraße
36, 52146 Würselen, Francisca
Ricinski-Marienfeld und
Andreas
Noga lesen
im Rahmen der „TAGE DER POESIE" Donnerstag, 6.11,2008, 20 Uhr, Buchhandlung
Himmelheber, Heidelberg. Henning
Schönenberger liest aus seinem Versroman "Sitte und
Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert"
Mittwoch,
den 5. November 2008, 18:00 Uhr, Bibliothèque Victor Hugo im Romanischen
Seminar, Seminarstraße
3, Heidelberg, Gastvortrag
mit Dieter Schlesak:
Meine
Erlebnisse mit der roten Zensur und der Securitate – ein Erfahrungsbericht. Einführung/Moderation: Antonio Staude,
Leitung: Dr. Romaniţa Constantinescu. Donnerstag, 28.10,2008, 19:30 Uhr, Goethe Buchhandlung Düsseldorf,
Duisburger Strasse 11/Nord Strasse 27; Besprechung, Lesung und
Pressekonferenz. Thomas
Brandsdörfer
liest aus: Die schöne Insel
Sonntag, 26.10.2008, 17:00 Uhr, Stadtbibliothek Ludwigsburg. Henning
Schönenberger liest aus seinem Versroman "Sitte und
Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert"
Moderation: Antonio Staude
Vom
15. bis 19. Oktober: Frankfurter
Buchmesse 2008, Sie
finden uns in Halle
3.1 Stand
A132. Thomas
Brandsdörfer, "Die schöne Insel",
Henning
Schönenberger, "Sitte und
Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert", Herren des Windes / Signori del
Vento", Uli Rothfuss, "Tu es, fang an, und die Welt wird sich ändern! Gedanken
von Petra Kelly und Seiner Heiligkeit, dem XIV. Dalai Lama", Bernd
Schmit, Wolf Laubert, "Fred Köther", Gëzim Hajdari:
"Mondkrank",
Aura
Christi, "Elegien aus der Kälte", Jan Goczoł,
"Die abgewandte Seite des Mondes", Antonio Staude usw.
Montag, den 29. September, 19.00 Uhr, Buchhandlung F.R. Müller’s
Nachfolger, Ungargasse 50, A-1030 Wien: Buchpräsentation Samstag,
den 20.09.2008, 20 Uhr, liest Henning Schönenberger aus seinem
Versroman "Sitte und Sittlichkeit im ausgegangenen Jahrhundert"
in der Galerie Bourgeois Pig. Heidelberg.
Samstag, 13. 09. 2008, 19 Uhr, Literaturhaus
Stuttgart, Breitscheidstr. 4. Die jungen Debütanten (siehe MATRIX
3/2008), Preisträgerinnen und Preisträger der Mörike-Gesellschaft
Lyrik-Wettbewerb 2008, werden ihre Gedichte persönlich vortragen. Moderation:
José F. A. Oliver.
Montag, 01. September 2008 um 19.00 Uhr, Stadtbücherei,
Alter Steinweg 11, Münster, Dato Barbakadse
liest aus:
Das Dreieck der Kraniche. Donnerstag,
28. August 2008 um 19.00 Uhr, Bildungszentrum der Wolfsburger Volkshochschule,
Heinrich-Heine -Straße 36. Thomas
Brandsdörfer
liest aus: Die schöne Insel Mittwoch,
18. Juni 2008, 19.00 Uhr,
C'EST
MOI …Weberstr.
89 - 53113 Bonn/Südstadt. 9. Mai 2008, 19.00 Uhr, Künstlerforum
Bonn,
Hochstadenring 22-24, 53119 Bonn. 02.04.2008,
20.00 Uhr, Glashaus am Vorringer Platz Düsseldorf. "vom atmen der steine":
Lyrik von und mit Uli Rothfuss.
Musikalische umrahmung: Till Veeh. 15.03.2008, 16:00 Uhr, Leipzig, Buchmesse, Literaturcafé,
Halle 5, Stand A300. Ioana Nicolaie liest aus "Der Norden" 14.03.2008, 20:00 Uhr, Leipzig, Galerie Kontrapost, PAPI Emilian Roschulescu liest aus "Manchlal
später" 13.03.2008, 16:00 Uhr, Leipzig, Buchmesse, Leipzig liest
Forum, Halle 4, Stand D107. Dieter Schlesak
liest aus: "Vlad.
Die Dracula-Korrektur." und 11.03.2008, 20.00 Uhr, Ludwigsburg,
Dienstag, Stadtbibliothek im Kulturzentrum Dieter Schlesak
liest aus: "Vlad.
Die Dracula-Korrektur." 28.02.2008, 20:00, Stadtbibliothek Hockenheim Schubertstraße.
Rainer Wedler liest aus "deichgraf meiner selbst". 07.10.2007, 15:00, Kulturpalast.
Der Buchmarkt ist heftig
umkämpft, nicht wenige Buchverlage und Buchhandlungen kämpfen um ihre
Existenz. Was treibt jemanden dazu, selbst nebenberuflich einen Verlag zu
betreiben, und welche Bücher sind es ihm wert, Zeit und Geld und Energie dafür
aufzuwenden? Zu Gast bei Sabine Gärttling (Freies Stuttgart Radio) im
Literaturgespräch: Traian Pop vom Ludwigsburger Pop-Verlag und Hellmut
Seiler,
Mitstreiter und Autor. 12. August 2007, 17:00 Uhr, Ascona/Tessin. Ristorante Al Pontile, Salone Blu,
eje winter, Ines Hagemeyer
und Gerd Wilee. Lesung 28.06.2007, 19:00 Uhr, Stuttgart, Schriftstellerhaus. POP Verlag präsentiert
sich. Lesung mit
Dieter Göltenboth, Rainer Wedler
und Hellmut
Seiler. Traian Pop Traian spricht über seine Tätigkeit als Autor, Verleger
und Redakteur des „MATRIX, Zeitschrift für Literatur und Kunst“. 29.05.2007, 20:00 Uhr, Klausenburg, Deutsches Kulturzentrum.
Lesung: Hellmut
Seiler: An Verse geheftet.
(Lesereise Rumänien 2007) 31.05.2007, 20:00 Uhr, Schäßburg, Deutsches Kulturzentrum.
Lesung: Hellmut
Seiler: An Verse geheftet.
(Lesereise Rumänien 2007) 01.06.2007, 20:00 Uhr, Neumarkt, Theater (in der Burg).
Lesung: Hellmut
Seiler: An Verse geheftet.
(Lesereise Rumänien 2007) 05.05.2007, 20:00 Uhr, Kronstadt, Deutsches Kulturzentrum.
Lesung: Hellmut
Seiler: An Verse geheftet.
(Lesereise Rumänien 2007) 06.06.2007, 19:00 Uhr, Teutschhaus Hermannstadt. Lesung: Hellmut
Seiler: An Verse geheftet. (Lesereise Rumänien 2007) 29.
Januar 2007: Literaturhaus Stuttgart 19.30 Uhr Dieter Schlesak
: Namen Los, Lesung, Diskussion. Dienstag,
19. Dezember 2006, 20.00 Uhr, Akademie Calw, Schillerstr. 8, 75365 Calw.
Buchvorstellung Uli Rothfuss: "vom atmen der steine". Mit Uli
Rothfuss und Till Veeh (Gitarre) und Dorothea Fleiss (Installation). 15.Dezember 2006: Wien, Rumänisches Kulturinstitut,
Argentinier Strasse 39, 19.00 Uhr, Dieter Schlesak
: Lesung. 14.Dezember 2006: Wien, Hauptbücherei, 19.00 Uhr.
Dieter Schlesak
:
Vortrag, Lesung, Diskussion. Anlass: EU-Beitritts Bulgarien und Rumäniens.
18. November: World Poetry Festival - poeZone 2006
-Deutsch-Amerikanisches Institut, 19.10. Armin Steigenberger liest Lyrik aus „ gebrauchsanweisung für
ein vaterland“ Buchhandlung LENTNER München, Doppellesung mit Jörg
Neugebauer
http://www.buchlentner.de/ 6. Oktober (vsl.): Buchmesse Frankfurt -
Dieter Schlesak
- Stand
des "Vorwärts" Diskussion und Lesung aus "Capesius, der
Auschwitzapotheker". 19.09.06
Ludwig Museum Koblenz, „Wortbälle“ - Es liest Francisca
Ricinski- Marienfeld aus „Auf silikonweichen Pfoten“ http://www.ludwigmuseum.org/programm/veranstaltungen.htm
15.-19. September: Internationales Literaturfestival am Schwarzen Meer.
Dieter Schlesak: Lyriklesung (rumänisch und französisch); Vortrag über Übersetzertätigkeit
und Essayistik. Unter der Ägide des Kulturministeriums und des Verbandes
literarischer Publikationen und Verlagen Rumäniens (APLER) beginnen am 12. Mai
2006 in Iasi die Literaturtage der
bedeutenden Zeitschrift „Convorbiri literare“. Die 10. Edition, an der
prominente Autoren und Persönlichkeiten des Kulturlebens aus In- und Ausland
teilnehmen, wird mit dem Symposium „Kontinuität und Konflikt zwischen den
literarischen Nachkriegsgenerationen“ eröffnet, und schließt traditionsgemäß
mit einem poetischen Podium und der
Preisverleihung. Unser Verlag wird dort durch Francisca Ricinski-Marienfeld vertreten. Im
Rahmen dieses Ereignisses wird die leitende Redakteurin von „Matrix“ die
ersten drei Ausgaben unserer Literatur-
und Kunstzeitschrift sowie einige wichtige Titeln aus dem Programm des
Pop-Verlags vorstellen. 3. April 2006 im Gerhart Hauptmann-Haus Düsseldorf. Ein
literarischer Abend mit Dieter Schlesak Leipziger Buchmesse 18.März „Kleine Sprachen grosse Literaturen“ Literatur Café, 13h 30 17.März, 18h Leipziger Buchmesse . Lyrik im Gohliser
Barockschlößchen Moderation Dr.
Peter Motzan. Dazu
noch: Der neue Herausgeber Norbert Hummelt stellt Autoren der Lyrikedition 2000
vor. Es lesen: Jan Kuhlbrodt: »Verzeichnis«,
Norbert
Lange: »Rauhfasern«,
Nathalie
Schmid: »Die
Kindheit ist eine Libelle« Freitag 3.März 2006, ab 18:30 Uhr. Literatur im Schloss, Einladung vom Club Forum Literatur. Bacchus-Suite im Ordensbau vom Residenzschloss Ludwigsburg. Buchvorstellungen: Francisca Ricinski: Auf silikonweichen Pfoten; eje winter: hybride texte; Ulrich Bergmann: Arthurgeschichten. Begrüßung: Peter Valentin, Buchvorstellung: Traian Pop, Lesung: Francisca Ricinski, eje winter, Ulrich Bergmann, Musikalische Gestaltung: Michel Sanya Mutambala, Trommel und Balaphone. Dienstag, 21. Februar 2006, 20Uhr. Stadtbibliothek Hockenheim, Schubertstraße 7, 68766 Hockenheim. Buchvorstellung: Zwischenstation Algier von Rainer Wedler. Begrüßung: Dieter Reif, Buchvorstellung: Traian Pop, Lesung: Rainer Wedler, Musik: Klaus Künstler (Vibraphon).
Sonntag, 5 Juni 2005, 11:00 Uhr - Bucharest
International Book Fair BOOKAREST 2005, Buchpräsentation: "Mirela
- un paradox" von Titu Popescu.
Mit Titu Popescu und Mirela Roznoveanu. 20-22.04.2005 Iasi:
Teilnahme an " Zilele Convorbirilor Literare " - literarisches Fest.
Unser Verlag wird durch Frau Francisca Ricinski -Marienfeld
vertreten. Vorstellung der
Bücher: "Mirela – un paradox" von Titu Popescu, "Poesie
/ poésie - Zeitgenössische Dichtung aus Frankreich und Deutschland",
"Morgen und Abend" von Rodica Draghincescu,
und "Die Donau - leicht ansteigend" von Ioan Flora. Buchmesse Leipzig, Buchpräsentation: "Die Donau - leicht ansteigend" von Ioan Flora und "Mirela - un paradox" von Titu Popescu. Freitag 12.03.2005 um 01:20 Uhr – TV Rumänien International – Buchpräsentation: Traian Pop Traian spricht über zwei Bücher: "Morgen und Abend" von Rodica Draghincescu und "Die Donau - leicht ansteigend" von Ioan Flora. Montag 14.02.2005 (21: 00-22:00 Uhr) - Radio Rumänien International – Rumänische Kultur… In Memoriam - Buchpräsentation: Traian Pop Traian spricht über Ioan Flora - "Die Donau - leicht ansteigend". 26.09.2004 15:00 Uhr - Dieter Göltenboth ist auf Lesereise und liest "An Abbruchkanten" Ort: Kulturhalle Tübingen, 72070 Tübingen, Nonnengasse 19 Sonntag, 5. September 2004, 11 Uhr - Doppelausstellung „Dieter Göltenboth, Reinhard Döhl" eindringliche Zeugnisse zweier Stuttgarter Künstlerbiographien. Dieter Göltenboth stellt sein Buch "An Abbruchkanten" vor. Ort: Kulturhalle Tübingen, 72070 Tübingen, Nonnengasse 19
|
Pop Verlag Ludwigsburg, Stuttgarterstr. 98, 71638 - Ludwigsburg, Alle Rechte vorbehalten. Copyright © 2004 Traian Pop |