
Thomas Brandsdörfer wurde in Rumänien als
Sohn eines Deutschen und einer Russin, die 1917 ihre Heimat verlassen musste,
geboren. Seit 1969 ist er im Bereich der Kunst und der Kunsttheorie tätig,
auch unter dem Pseudonym Vladimir Brânduş.
- Er war Schauspieler, Regisseur, Dramaturg und
hat Bühnenbilder und Plakate entworfen. Seine Bühnenadaptation des Werkes Lob
der Torheit von Erasmus von Rotterdam hat er in Deutschland uraufgeführt.
- In Schweden hat Thomas Brandsdörfer eine
internationale Kunstgalerie gegründet und über
mehrere Jahre geführt.
- Er hat zahlreiche Kommentare, Artikel und
Studien über Kunst in Fachzeitschriften, im Fernseh- und Hörfunk veröffentlicht.
In den 70-er Jahren hat er entscheidend bei der Gestaltung der Kunstseiten der
Literaturfachzeitschrift Steaua in Cluj-Napoca (Klausenburg)
mitgewirkt.
- 1979 veröffentlichte er ein
kunsttheoretisches Buch: Artă şi critică în perspectivă
comunicaţională (Kunst und Kritik vom Standpunkt der
Kommunikation) (Eminescu Verlag, Bukarest).
- 2006 erscheint eine grössere Auswahl seiner
Essays unter dem Titel Eseuri – numite de autor şi Panseluţe
(Essay’s – vom Autor auch Stiefmütterchen genannt) und die erste
Auflage des Romans Frumoasa insulă (Die schöne Insel) (Clusium
Verlag, Cluj-Napoca/Klausenburg).
- 2007 erscheint eine Auswahl von „kleine”
Essays unter dem Titel Andere Gedanken über… (Clusium Verlag,
Cluj-Napoca/Klausenburg). In selben Jahr verfasste er den Roman Die Zeiten
der Illusion – eine sozio-psychlogische Betrachtung des XX. Jahrhundert
mittels einer Familiensaga.